Dieser Tage rief mich Helga H. an. Sie vermisste ihr liebstes Gartengerät, hatte über zwei Wochen das ganze Grundstück durchsucht und selbst den Kompost durchforstet. Doch das gute Teil war nicht auffindbar. Nun sollte es ersetzt werden. Doch wie eigentlich heißt das Gerät? Und wo ist es zu bekommen?
WeiterlesenVom tierisch guten Leben
Dieser Tage konnte ich einem Schauspiel beiwohnen. In der Kastanie versammelten sich Hunderte Schwalben, unter denen ganz sicher auch unser diesjähriger Nachwuchs war. Immer wieder flatterten einzelne Flieger auf, es war ein Schwirren und Tschilpen in der Luft.
WeiterlesenEin Loblied auf Storchschnäbel
Rispenhortensien und Wasserdost prägen in diesen Tagen mit ihrer Blütenfülle meinen Garten. Über sie könnte ich hier schreiben. Doch bei Licht besehen sind es vor allem die Storchschnäbel, die mein Herz immer wieder und immer noch in diesen September-Tagen erfreuen.
WeiterlesenBegeisterung für eine Dauerblüherin
Als ich dieser Tage in meinem Vorgarten werkelte, kam meine Nachbarin von Gegenüber auf mich zu. Heidi W. gärtnert genauso leidenschaftlich wie ich. Und sie ist wissbegierig. Deshalb hat sie ab und an eine Gartenfrage.
WeiterlesenVom Leben mit dem faulen Gärtner
Zu meinen regelmäßigen Gartenarbeiten gehört das Gießen. Ich fühl mich ziemlich privilegiert, denn wir haben einen Brunnen und die großen Staudenbeete können mit Sprengern versorgt werden. Doch unsere Kleine Gärtnerei mit Pflanzenablegern und meine zahlreichen Töpfe und Kübel bewältige ich mit Gießkanne und Gartenschlau.
WeiterlesenEin Beet aus Töpfen
Auf meiner ersten Gartenreise nach England besuchte ich auch den etwa zwei Hektar großen Garten Great Dixter. Er gehört neben Sissinghurst Castle Garden zu den anregendsten Gartenanlagen im Südwesten Englands.
WeiterlesenVom Blühen kleiner Flaschenbürsten
Auf unserem guten Boden gedeiht vieles üppig, wird groß, gedeiht prächtig. Da braucht es oft einen Ausgleich, damit Pflanzungen natürlich und wiesenhaft wirken, damit trotz farbkräftiger, großblumiger Nachbarn eine beschwingte Leichtigkeit im Garten herrscht. Pflanzenkennerinnen greifen dafür gern zu verschiedensten Gräsern, manchmal auch zu Fenchel. Doch Wiesenknöpfe sind ebenfalls ausgezeichnete Stauden, um dem Prächtigen, dem Mächtigen etwas entgegen zu setzen.
WeiterlesenGärtnern auf lange Sicht
Wer unseren Garten das erste Mal besucht, erlebt ein Überraschungsmoment. Rund um das Wohnhaus zunächst botanisches Gewusel: Der Vorgarten dicht an der Vorstraße besteht nur aus einem anderthalb Meter breiten Band Stauden, das Hainbuchenriegel untergliedern.
WeiterlesenKein Schattendasein für Schattenbeete
Die Wärme der Sommerwochen führt mir vor Augen, wie wertvoll Schattenbeete sind. Wenn tagsüber der Planet brennt, suche ich die Kühle. Im Schatten lässt es sich nicht nur prima sitzen, es gibt auch zahlreiche Pflanzen, die mit diesen scheinbar schwierigeren Gartenplätzen zurechtkommen.
WeiterlesenHommage auf die Schafgarbe
„Kann es sein, dass du den Schafgarben im Garten bisher noch nicht so viel Beachtung geschenkt hast?“, fragt mich die bekannte Gartengestalterin Petra Pelz in ihrem neuesten Newsletter. Und läuft bei mir offene Türen ein. Denn in der Tat: Die Staude des Jahres 2021 wächst bei uns lediglich als gemeine Schafgarbe Achillea millefolium auf unserer Blumenwiese. (Auf dem Foto ist die Wilde Möhre zu sehen, nicht die Schafgarbe.)
Weiterlesen